“Wir halten die Freiheit hoch”: Berlin feiert den Mauerfall – Scholz wirbt für mehr Zuversicht
Politik
Mit einer kilometerlangen Installation feiert Berlin den 35. Jahrestag des Mauerfalls. In seiner Ansprache würdigt Kanzler Scholz auch den Beitrag der osteuropäischen Staaten. "Mut, Zuversicht und Zusammenhalt zahlen sich aus." Man erreiche gemeinsam mehr als allein.
Am 35. Jahrestag des Mauerfalls feiert die Hauptstadt Berlin die Freiheit: mit einer riesigen Installation, einer offiziellen Gedenkfeier und weiteren Veranstaltungen. Besonderer Anziehungspunkt ist eine temporäre Mauer aus 5000 Plakaten entlang des früheren Grenzverlaufs in der Innenstadt. Die vier Kilometer lange Open-Air-Installation aus Plakaten, die Kinder und Erwachsene unter dem Motto "Wir halten die Freiheit hoch" gestaltet haben, zog Zehntausende Besucher an, darunter viele ausländische Touristen. Auch Vizekanzler Robert Habeck ließ sich an der Strecke im Regierungsviertel blicken.
Die Plakate verbinden Forderungen der Demonstranten im Herbst 1989 wie Meinungs-, Presse- und Reisefreiheit mit heutigen Wünschen und wurden im Rahmen von Workshops in Schulen, Kirchengemeinden, Vereinen oder Kulturprojekten geschaffen. Viele Menschen brachten darauf kreativ zum Ausdruck, was Demokratie und Freiheit heute für sie bedeuten und welche Werte ihnen wichtig sind. "Eine Mauer sollte schützen und nicht trennen", "Meinungsfreiheit ohne Hass" oder "Freiheit ist kein Geschenk" ist unter anderem zu lesen. Auch Nachbildungen historischer Plakate aus dem Wendeherbst wurden gezeigt.
Auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner erinnerte an den Wert der Freiheit. "Haltet hoch die Freiheit, denn ohne Freiheit ist alles andere nichts", sagte der CDU-Politiker bei einer zentralen Gedenkveranstaltung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an der Gedenkstätte Berliner Mauer. "Freiheit und Demokratie waren noch nie eine Selbstverständlichkeit."
"Müssen als Europäer zusammenhalten"
Wegner sagte, er wünsche sich, "dass bei allen Problemen, bei allen Sorgen, bei allen Herausforderungen" dieser Zeit die gemeinsame Stimmung des Jahres 1989 wieder zurückkomme. "Optimismus, Zuversicht, Zusammenhalt. Darum ging es im November '89." Freiheit und Demokratie seien "noch nie eine Selbstverständlichkeit" gewesen und würden derzeit wieder angegriffen. Deshalb müsse man die Menschen vom Herbst 1989 zum Vorbild nehmen. Der 9. November sei ein Schicksalstag für Deutschland, im Positiven wie im Negativen, sagte Wegner auch mit Blick auf die Pogromnacht der Nazis gegen die Juden am 9. November 1938.
Bundeskanzler Olaf Scholz erinnerte an die Freiheitsbewegungen in etlichen damaligen Ostblock-Staaten. "Der Sieg der Freiheit im Herbst 1989 war ein gesamteuropäischer Sieg, der Fall der Berliner Mauer vor 35 Jahren war der glückliche Höhepunkt einer gesamteuropäischen Entwicklung", sagte er in einer Videobotschaft zum 9. November. "Ein Glückstag, für den wir Deutschen bis heute dankbar sind." Er sprach von einer "Freiheitsrevolution", deren Botschaft heute aktueller sei denn je. Diese laute: "Mut, Zuversicht und Zusammenhalt zahlen sich aus. Gegeneinander erreichen wir nichts, nur zusammen sind wir stark!"
Politik 09.11.23 Viermal 9. November Schicksalstag der Deutschen
"Gerade jetzt, wo die weltpolitische Lage so herausfordernd ist – ob in der Ukraine oder im Nahen Osten, ob in Sachen Klimaschutz oder Wirtschaft – gerade jetzt müssen wir Europäer zusammenhalten", betonte Scholz. "Unsere gemeinsame Geschichte im Herbst 1989 zeigt uns doch, wie wir unsere Ziele erreichen: Indem wir zusammenstehen – für Frieden und Freiheit, für Sicherheit und Wohlstand, für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie."
700 Profi- und Freizeitmusiker
Entlang des Mauerverlaufs mit den Plakaten ist für den Abend ein besonderes Konzert geplant. 700 Profi- und Freizeitmusiker spielen laut Veranstalter auf diversen Bühnen synchron den "Soundtrack der Freiheit": und anderem mit dem Song "S.O.S." der ostdeutschen Rockband Silly, "Heroes" von David Bowie oder "Freiheit" von Marius Müller-Westernhagen. Auf Bildschirmen werden die Liedtexte zu sehen sein, sodass die Zuhörer mitsingen können. Am morgigen Sonntag spielt zum Abschluss noch die oppositionelle russische Band "Pussy Riot".
Mehr zum Thema Video Carsten Schneider im ntv Frühstart Wiedervereinigung "mit viel mehr Licht als Schatten"
Nach wochenlangen Demonstrationen für Demokratie und Freiheit in vielen Teilen der DDR gab SED-Funktionär Günter Schabowski am 9. November 1989 am Ende einer Pressekonferenz eher beiläufig das Inkrafttreten einer neuen Reiseregelung bekannt. Kurz darauf ging die Eilmeldung um die Welt: "DDR öffnet Grenzen". In den folgenden Stunden strömten Menschen in Scharen an die Berliner Grenzübergänge, die die DDR-Grenzsoldaten unter dem stetig wachsenden Druck schließlich öffneten. Menschen lagen sich jubelnd in den Armen, erklommen die Mauer, tanzten am Brandenburger Tor.
Erbaut hatte die DDR die Mauer rund um den Westteil Berlins am 13. August 1961. Nach Angaben der Stiftung Berliner Mauer wurden mindestens 140 Menschen zwischen 1961 und 1989 an der Mauer getötet oder kamen im Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben.
Quelle: ntv.de, jwu/dpa/AFP