Macron, von der Leyen, Stoltenberg, Michel: Der neue Bundeskanzler hat in Paris und Brüssel viele wichtige Termine absolviert. Klare Aussagen hat Olaf Scholz dabei vermieden. Geht das auch am Sonntag
Die deutsche Außenministerin kommt mit viel Verständnis für polnische Sorgen nach Warschau. Die Attacken und Belehrungen ihres Gastgebers erträgt sie mit merkelscher Geduld und Ironie.
Ein Londoner Gericht hat der Auslieferung von Julian Assange an die USA zugestimmt. Sollte die britische Innenministerin den Befehl dazu geben, bleibt dem Ex-Hacker nur noch eine Möglichkeit.
Viola Priesemann über Weihnachten und Corona: »Wir sind die Überbringer der schlechten Nachrichten«
20:19Sie wertet Deutschlands Daten aus und berät die Politik: Hier erklärt Physikerin Viola Priesemann, warum sie Omikron pessimistisch stimmt und wie sie mit Impfskeptikern in ihrem Freundeskreis umgeht.
Er ist der wohl unwahrscheinlichste Bundeskanzler seit Bestehen der Republik: Möglich wurde der Wahlsieg von Olaf Scholz durch einen Masterplan – und unverhofftes Glück. Rekonstruktion eines politischen Husarenstücks.
Missbrauch in der Katholischen Kirche: Der Teufel hinter der Kirchentür – Recherche im Bistum Trier
15:57Ein Team des SPIEGEL reiste monatelang durch das Bistum Trier, sprach mit Dutzenden Betroffenen und Zeugen. Die Recherche zeigt das
Aufnahmen zeigen Panzer, Transporter, Haubitzen – Russland zieht an der Grenze zur Ukraine Zehntausende Soldaten zusammen. Experten fürchten: So viele
Letzte Sitzung des Bundestags in diesem Jahr, im Mittelpunkt: die Impfpflicht für Personal in Kliniken oder Pflegeheimen. Verfolgen Sie die
Wie will er die Pandemie bekämpfen? Der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach über die »zwei Dinge, die uns aus der Krise
240 Milliarden Euro darf der Bund dieses Jahr an Schulden aufnehmen – tatsächlich braucht er nur 180 Milliarden Euro. Mit
Volker Wissing will nicht nur als Verkehrsminister, sondern vor allem als Digitalminister punkten. Doch mit dem Plan, die Zuständigkeiten weitgehend
Fackelaufmärsche, Umsturzfantasien und Gewalt: Gegner der Coronamaßnahmen radikalisieren sich zunehmend im Netz. Nun haben sich die Länderchefs nach SPIEGEL-Informationen auf
Erst vor einer Woche hatten Bund und Länder zur Coronalage getagt. Nun trafen sie sich schon wieder – dieses Mal
Biontech-Chef Uğur Şahin zu Omikron: »Wir sollten schon nach drei Monaten einen Booster anbieten«
22:57Die Corona-Mutation verlangt nach einer neuen Impfstrategie. Biontech-Gründer Uğur Şahin erklärt, warum Deutschland schneller boostern muss – und dann sogar