Nach drei Wochen Krieg ist Kiew bedroht, aber nicht belagert: Zivilisten werden zur Zielscheibe, es gilt eine Ausgangssperre. Doch der russische Vormarsch stockt offenbar – und diplomatisch gibt es Bewegung.
Nirgendwo in Deutschland kommen mehr Menschen aus der Ukraine an als in Berlin – pro Tag rund zehnmal so viele Flüchtlinge wie zur Hochphase im Jahr 2015. Zivilgesellschaftliches Engagement trifft
Der Völkerrechtler Daniel-Erasmus Khan spricht über mutmaßliche Kriegsverbrechen Russlands – und erklärt, warum Putin und seine Offiziere durchaus internationale Ermittlungen fürchten müssen.
Krieg führen – allein der Gedanke daran war in Europa jahrzehntelang verpönt. Der französische Militärstratege Pierre Servent sagt, welche Fehler insbesondere Deutschland machte und wie weit Putin gehen könnte.
Weit über zwei Euro kostet in Deutschland mittlerweile ein Liter Benzin oder Diesel – dabei sind die Ölpreise am Weltmarkt zuletzt wieder stark gesunken. Vor allem eine Branche schlägt daraus
Der frühere US-Verteidigungsminister und Ex-CIA-Chef Leon Panetta warnt vor einer Ausweitung des Konflikts mit Moskau. Und sagt, warum er trotzdem
Ex-Kanzler Gerhard Schröder war nach Moskau gereist, offenbar in der Hoffnung, im Ukraine-Krieg vermitteln zu können. Der ukrainische Botschafter in
Heute kommen die Verteidigungsminister der Nato zusammen. Im Vorfeld bringt die polnische Regierung in Kiew eine Mission des Militärbündnisses in
Unsere Autorin hat in den Neunzigerjahren in Russland gelebt – eine Familie in St. Petersburg betrachtete sie als Wahlverwandte. Bis
Zivilisten, die ihre Freunde, Nachbarn und Angehörigen begraben müssen. Ärzte im Dauereinsatz. Menschen auf der Flucht. SPIEGEL TV berichtet aus
Am Einschlagsort russischer Geschosse in der Ukraine sind unbekannte pfeilförmige Flugkörper aufgetaucht. Sie wurden offenbar von einer Kurzstreckenrakete mitgebracht –
Die USA verbreiten, Russland habe von China militärische Güter erbeten – und Peking habe darauf eine »positive Antwort« erteilt. Doch
Mit Öl- und Gaslieferungen nach Europa nimmt Russland täglich Hunderte Millionen Dollar ein. Doch kann Putin das Geld überhaupt ausgeben?
Es ist ein bemerkenswerter Akt des Widerstands: In den Abendnachrichten eines russischen Staatssenders protestiert die TV-Journalistin Marina Owsjannikowa gegen den