Ende des Jahres sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. So der Plan. Doch nun droht eine Energiekrise. Und selbst die Grünen schließen verlängernde Maßnahmen nicht mehr aus.
Der Kreml verschärft den Ton im Ukrainekrieg: Erklärtes Ziel sei es, die amtierende Regierung in Kiew absetzen – das machte Chefdiplomat Sergej Lawrow nun klar.
Angst vor dem Auseinanderbrechen Europas: Der Bundespräsident mahnt Solidarität mit der von Kriegstreiber Putin attackierten Ukraine an. Das Staatsoberhaupt befürchtet eine Rückkehr zur Abschottung – und warnt vor Spaltung.
Europaweit steigen die Preise für Lebensmittel, Strom und Energie. Doch die Inflation trifft nicht alle gleich. Drei Betroffene aus Großbritannien, Spanien und Polen erzählen, wie sie damit umgehen.
Der Gesundheitsminister ist zurück aus den USA – im Vergleich fange das deutsche Sozialsystem Infizierte gut auf. Die Forderung nach einem Ende der Isolationspflicht bezeichnet er als »wissenschaftswidrige Position«.
Auch Kinder und Jugendliche können an Long Covid leiden. Doch die Diagnosestellung ist komplizierter als bei Erwachsenen, es gibt kaum
Ausgerechnet Porsche-Chef Blume, der sich als E-Fuel-Influencer der Bundesregierung brüstete, führt bald die Volkswagen-Gruppe. Manche fürchten schon um die elektrische
Vor 25 Jahren gewann Jan Ullrich als erster Deutscher die Tour de France. Er wurde gefeiert, hofiert, vermarktet. Dann kam
Die Grünenpolitikerin Katrin Göring-Eckardt sieht die Kritik aus Polen am Ringtausch laut einem Medienbericht als »Weckruf«. Die Bundesregierung müsse schauen,
Deutschland muss nicht nur vom russischen Gas loskommen, sondern vom fossilen Brennstoff überhaupt. Sind die Alternativen bezahlbar? Und wie kommen
In der ukrainischen Armee arbeiten mehr als 50.000 Frauen – 5000 davon kämpfen zurzeit. Präsident Selenskyj sieht Russland nach dem
Es ist der erste größere Bruch der im Jahr 2020 vereinbarten Waffenruhe: In Libyens Hauptstadt kamen bei Gefechten mehr als
In ihrer Heimat wütet immer noch die russische Armee, trotzdem kehren viele Ukrainerinnen aus Deutschland nach Hause zurück. Von Reutlingen
Im Zuge des Getreideabkommens zwischen der Ukraine und Russland sollten wichtige Häfen von Angriffen verschont bleiben. Die Attacken auf Odessa