Politikerinnen und Politiker weltweit trauern um Michail Gorbatschow und erinnern an das Vermächtnis des Friedensnobelpreisträgers. Die Reaktionen – von Wladimir Putin über EU und Uno bis nach Deutschland.
Er galt als Totengräber der Sowjetunion – und wurde dafür geliebt wie gehasst: Der frühere sowjetische Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
Als er 1985 an die Macht kam, wollte er das erstarrte Sowjetsystem reformieren. Doch den Zerfall des Riesenreichs konnte Michail Gorbatschow nicht aufhalten. Im Westen hochgeachtet, blieb er im neuen
An einzelnen Stellen um die Stadt Cherson herum durchbricht das ukrainische Militär wohl russische Verteidigungslinien. Ist das der Auftakt zu einer Gegenoffensive im Süden des Landes?
Wegen der missglückten Gasumlage ist Bundeswirtschaftsminister Habeck auch in der Regierung unter Druck. Bei der Kabinettsklausur in Meseberg gab er sich nun zuversichtlich – und äußerte sich zur Stimmung in
Wirtschaftsminister Habeck ebnet offensichtlich den Weg für den Weiterbetrieb der deutschen AKW. Dafür werden die Bedingungen der Stresstests geändert –
Wie gefährlich ist die Lage am umkämpften AKW Saporischschja? Internationale Experten sollen das prüfen. Der SPIEGEL konnte mit einem verzweifelten
Scholz zögert, die Koalition streitet – und diesem Mann könnte das zum Verhängnis werden: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil. Unterwegs mit
Kiew hat die Gegenoffensive in der Region Cherson gestartet. Der Zeitpunkt scheint gut gewählt, wie der britische Geheimdienst meldet. Und:
Deutschland muss Gas sparen, doch in den Kraftwerken wird es noch immer zur Stromerzeugung eingesetzt – was den Strompreis derzeit
Robert Habeck bekommt Klassenkeile. Das 9-Euro-Ticket sorgt für Gesprächsstoff. Und: Der Deutsche Wetterdienst zieht Bilanz. Das ist die Lage am
Die russische Armee hat Drohnen aus Teheran erhalten – ist aber unzufrieden. Im Süden der Ukraine laufen heftige Gefechte. Und:
Klimaschützer und die Bahn ziehen eine positive Bilanz – aber wie geht es mit dem 9-Euro-Ticket weiter? Ausgerechnet Deutschlands einziger
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Wirtschaftsminister Habeck wollen den EU-Strommarkt reformieren. Beide äußerten die Erwartung, dass Russland in Zukunft gar