Der Kanzler entflieht den Ampelstreitereien und reist für einen Tag nach Bukarest. Es ist ein Besuch voller Symbolik und warmer Worte. In einer Frage aber wird Olaf Scholz konkret.
Studie zu problematischen Einstellungen unter Polizisten: Das Problem ist größer als Einzelfälle
1:47Lange wurde über die Studie gestritten, nun legen Forscher Zahlen zu demokratiefeindlichen und menschenverachtenden Tendenzen in der Polizei vor. Erschreckend weitverbreitet sind Vorurteile über Muslime und Obdachlose.
Aminata Touré ist die erste schwarze Ministerin in Deutschland. Vor wenigen Tagen stieg sie in Kiel in einen Boxring, um für Integration zu werben. Doch der Termin könnte zum PR-Desaster
Ab 2024 wird der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verboten, ab 2045 dürfen dann auch alte Geräte nicht mehr betrieben werden. Welche Details bereits feststehen und welche Ausnahmen es gibt
Wladlen Tatarski war Ultranationalist, Militärblogger mit Hang zu brachialer Propaganda. Nun ist er bei einem Attentat gestorben. Was über Hintergründe bekannt ist – und was Russland über die angebliche Täterin
Donald Trump wird diese Woche angeklagt: ein beispielloser Schritt – doch am Ende nur die nächste Episode der horrenden Realityshow
Der Kreml beschuldigt ukrainische Geheimdienste, den Anschlag auf den Blogger Tatarskij geplant zu haben. Täterin sei eine bereits festgenommene Frau,
Der Austausch alter Gas- und Ölheizungen wird bis 2030 Dutzende Milliarden Euro verschlingen, beziffert das Wirtschaftsministerium in einem Gesetzentwurf. Mittelfristig
Neue Heizung, umfangreiche Sanierung: Die Wärmewende beim Wohnen wird teuer – für viele zu teuer. Eine Studie zeigt, wie viele
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist mit einer kleinen Delegation deutscher Wirtschaftsvertreter in die Ukraine gereist. Der Besuch solle dem Land Hoffnung
Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz? Den Fortschritt zu verbieten, hat immer etwas Hilfloses. Doch als eine italienische Behörde am Freitag
Sanna Marin ist so populär wie kaum eine andere finnische Politikerin. Für eine zweite Amtszeit reicht es trotzdem nicht. Finnland
Als Sanna Marin finnische Regierungschefin wurde, war sie gerade mal 34 Jahre alt. Jetzt muss sie ihr Amt wohl wieder
Grüne und FDP zanken, die SPD gibt sich in der Ampelkoalition als Vermittlerin. Allerdings könnte ihre eigene politische Dehnbarkeit für