Robert Habecks Eingeständnis, er schäme sich für Tempo und Umfang der deutschen Waffenhilfe für die Ukraine, verärgert die SPD. Liberale sehen sich bestätigt, die Grünen zeigen Reue.
Die Korruptionsermittlungen gegen Sebastian Kurz weiten sich auf die Macher der »Kronen Zeitung« und das Gratisblatt »Heute« aus. Die Akten dokumentieren Filz, Neid und Schleimerei.
Einstimmigkeit im Parlament: Vilnius plant Kiews Aufnahme in die Nato, »sobald es die Bedingungen erlauben«. Und: Wagner-Chef Prigoschin räumt ein, dass ukrainische Truppen weiter Bachmut verteidigen. Die News. Dieser Text
Als jüdisches Mädchen floh Swetlana Petrowskaja 1941 vor der deutschen Wehrmacht nach Russland. Und 2022 vor russischen Angriffen nach Berlin, ins Land der einstigen Täter. Wie blickt die Geschichtslehrerin auf
Bei seinem Besuch in Peking hat der französische Präsident Macron den chinesischen Staatschef Xi aufgefordert, Russland »wieder zur Vernunft zu bringen«. Die Volksrepublik solle die Parteien an den Verhandlungstisch zurückholen.
Neuer Ärger für Trump Nach der Anklage ist vor der Anklage: Donald Trump hat den Gerichtssaal in New York kaum
Seit Jahren behauptet die kroatische Regierung, nichts mit den illegalen Pushbacks von Flüchtlingen zu tun zu haben. Nun legen die
Die Ukraine hat 1994 auf den Besitz von Atomwaffen aus sowjetischer Produktion verzichtet. Ex-US-Präsident Clinton bereut nun seine damalige Vermittlung,
Mit der Grenze von 40 Cent pro Kilowattstunde wurden Haushalte mit Heizstrom bislang kaum durch die Preisbremse entlastet. Nun hat
Eine überparteiliche Initiative ruft den Kanzler zu mehr Klimaschutz auf. Unterzeichnet haben Vertreter der CDU ebenso wie Linke – und
Noch nie wurden in der Bundesrepublik so viele Geldautomaten gesprengt wie im vergangenen Jahr. Die Täter, häufig aus den Niederlanden,
Die Gewerkschaft IG Metall gilt als Vorreiterin für neue Arbeitszeitmodelle. In die nächsten Tarifverhandlungen will sie mit der Forderung nach
In den USA haben sich Demokraten und Republikaner im Streit über die Erhöhung der Schuldengrenze völlig verhakt. Ökonom Volker Brühl
»Genau das Richtige immer zum richtigen Zeitpunkt«: Scholz-Sprecher Hebestreit kann Habecks Kritik an angeblich zu schleppender Aufrüstung der Ukraine nicht