WM 2022: Deutschland vs. Spanien – Niclas Füllkrug: Wegen solcher Geschichten macht Fußball doch noch Spaß
Ein hochklassiges Spiel gegen Spanien findet keinen Sieger. Obwohl: Niclas Füllkrug schreibt ein Märchen, Jamal Musiala überzeugt im Triell der Supertalente. Über das Weiterkommen entscheidet die DFB-Elf wieder selbst.
Ein Märchen: Ansehnlich war es immer wieder, was die deutschen Angreifer gegen Spanien auf den Rasen brachten: tolle Ballmitnahmen, Dribblings unter Druck. Auch der eine oder andere schöne Pass war dabei. So zu sehen, als Leroy Sané den auffälligen Jamal Musiala in Szene setzte, der sich mit dem ersten Kontakt durch- und in den Strafraum absetzte. Wichtiger aber war, was dann passierte: Einwechselspieler Niclas Füllkrug, Spitzname »Lücke«, schob sich zwischen Ball und Mitspieler, stibitzte Musiala den Ball vom Fuß. Dann holte der Stürmer von Werder Bremen aus – und drosch den Ball zum Ausgleich ins Tor. Füllkrug zeigte eindrücklich, wie man einen kreativen Spielzug auch veredelt. Davon gab es ja gegen Japan schon genug, nur niemanden, der daraus auch Tore erzielt. Noch vor einem Jahr schoss Füllkrug Tore in der Zweiten Liga. Jetzt rettet er Deutschland bei einer WM und es wird darüber diskutiert, ob er nicht besser in die Startelf gehört. Ein Märchen. Wegen solcher Geschichten macht Fußball trotz all der Schlechtigkeiten doch noch Spaß.
Das Ergebnis: 1:1 (0:0) trennt sich die deutsche Nationalmannschaft von Spanien. Ein leistungsgerechtes Ergebnis, und das darf dem Team von Bundestrainer Hansi Flick als Kompliment ausgelegt werden. Hier geht es zum Spielbericht.
Auf ihren Füßen sollt ihr stehen: Bundestrainer Hansi Flick hatte überraschend nur drei Planstellen seines 26-Mann-Kaders für die WM mit defensiv tauglichen Mittelfeldspielern bestückt. Gegen Spanien wollte er sie alle von Beginn an sehen: Neben Joshua Kimmich begab sich dessen Bayern-Kollege Leon Goretzka auf die Doppelsechs, İlkay Gündoğan rückte auf die Zehn. Von dort nahm er Spaniens Sergio Busquets mitunter in Manndeckung. Die DFB-Elf stellte klar: Spaniens Herzstück, das Mittelfeld, sollte keinen Raum zur Entfaltung bekommen.
Entfesslungskünstler in Rot: Bloße Spielzerstörung war das Anliegen der deutschen Mannschaft aber nicht. Im Gegenteil: Beiden Teams war anzumerken, dass sie den Kombinations- dem Hauruckfußball jederzeit vorzogen. Auf hohem Niveau trafen organisiertes Pressing und ballsicheres Passspiel aufeinander, oft mit dem besseren Ende für die Spanier. Wenn diese sich durch den deutschen Block hindurchspielen konnten, wurde es gefährlich: Manuel Neuer lenkte einen Schuss von Dani Olmo an die Latte (8. Minute). Ferran Torres schob den Ball aus zehn Metern unbedrängt übers Tor – ein Treffer hätte wegen Abseits aber auch nicht gezählt (33.).
Tonis tolle Torabschlüsse: Auf YouTube existiert ein Video , das Antonio Rüdigers Schussversuche aus der Distanz protokolliert. Mehr als eine Million Aufrufe zählt der Zusammenschnitt, die Partie gegen Spanien fügte der Sammlung einen weiteren übereifrigen Gewaltschuss aus gut 30 Metern hinzu. »Alle 560 Abschlüsse geht mal einer rein«, kommentierte ZDF-Experte Sandro Wagner lakonisch. Tatsächlich kam Rüdiger einer deutschen Führung noch zweimal ganz nah: Einmal mit einem Kopfballtreffer aus dem Abseits (40.), einmal mit einem Volley aus spitzem Winkel (45.).
Bambi und die Best Ager: Nach der Ära Joachim Löw sollte Nachfolger Flick einen Umbruch einleiten. Der gelang nur bedingt: Gegen Spanien war die DFB-Elf so alt wie keine deutsche WM-Mannschaft mehr seit dem Finale 2002. Eine Ausnahme bildete der 19 Jahre alte Musiala, der sich im Triell der Wunderkinder mit Gavi (18 Jahre) und Pedri (20 Jahre) auf spanischer Seite messen durfte. Deutschlands Zukunftshoffnung tat sich lange schwer, war nach einem Dribbling, das Gegenspieler Busquets die Gelbe Karte einbrachte (44.), aber in der Partie. Je länger das Spiel ging, desto öfter fruchteten Musialas Tricks und schnelle Richtungswechsel. Dass Flick ihn als einzigen Offensiven durchspielen ließ, sprach über Musialas Stellenwert Bände.