Nachrichten in der Welt


Nachrichten der Welt

Sendung im DDR-Fernsehen: Honecker-Anwalt Friedrich Wolf ist tot

June 11
13:36 2024

Panorama

Friedrich Wolf (l.) war Honeckers Verteidiger Im Prozess 1992 in Berlin.

Friedrich Wolf (l.) war Honeckers Verteidiger Im Prozess 1992 in Berlin.

Er war Pflichtverteidiger in den Ostberliner Schauprozessen und in der DDR einem breiten Publikum durch seine TV-Sendung "Alles was recht ist" bekannt. Nach der Wende vertrat er unter anderem Ex-Staatschef Honecker vor Gericht. Nun ist Friedrich Wolf im Alter von 101 Jahren gestorben.

Der frühere DDR-Anwalt Friedrich Wolff, einst Verteidiger von Ex-Staatschef Erich Honecker, ist im Alter von 101 Jahren gestorben. Der Jurist sei am Montagnachmittag zu Hause in Wandlitz nördlich von Berlin friedlich eingeschlafen, teilte Verleger Frank Schumann unter Berufung auf Wolffs Witwe mit.

Wolff war zu DDR-Zeiten durch die Fernsehsendung "Alles was Recht ist" bekannt. Zuvor war der Jurist, der aus einer jüdischen Familie stammte, Pflichtverteidiger in Ostberliner Schauprozessen gegen die früheren Nationalsozialisten Hans Globke und Theodor Oberländer, die in der Bundesrepublik Regierungsämter innehatten. Die beiden Westdeutschen wurden Anfang der 1960er Jahre in Abwesenheit wegen Taten in der NS-Zeit verurteilt.

Mehr zum Thema Er trainierte Maske und Schulz Box-Legende Manfred Wolke ist tot Rolle in "Solo Sunny" Schauspieler und Regisseur Alexander Lang gestorben Schauspieler und Intendant Früherer "Tatort"-Kommissar Peter Sodann ist tot

Nach der Deutschen Einheit vertrat Wolff nicht nur Honecker, sondern unter anderen auch die DDR-Politiker Hans Modrow und Hermann Axen in Strafprozessen vor gesamtdeutschen Gerichten. Später erschienen etliche Bücher, darunter die autobiografische Schrift "Verlorene Prozesse. Meine Verteidigungen in politischen Verfahren" und "Komm mir nicht mit Rechtsstaat. Friedrich Wolff und Egon Krenz im Gespräch".

Wolff war am 30. Juli 1922 in Berlin geboren worden. Er wird nach Schumanns Angaben auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee beigesetzt, wo seine Eltern bereits 1935 ein Familiengrab erworben hatten.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Neueste Beiträge

18:46 Как смотреть любимые ТВ-каналы онлайн без регистрации и рекламы

0 comment Read Full Article