Nachrichten in der Welt


Nachrichten der Welt

Milliarden für Kohle-Konzerne: Der vergoldete Kohle-Exit

June 24
15:22 2020
Das Braunkohlekraftwerk Neurath ist eines der CO2-intensivsten Kraftwerke in der gesamten EU. Icon: vergrößern

Das Braunkohlekraftwerk Neurath ist eines der CO2-intensivsten Kraftwerke in der gesamten EU.

Jochen Tack/ imago images

Die Entschädigungen für die Stilllegung von Stein- und Braunkohlekraftwerken könnten deutlich steigen. Das zeigen interne Dokumente, die dem SPIEGEL vorliegen. Derzeit berät das Kabinett über die Änderungen, kommende Woche soll das Kohleausstiegsgesetz im Bundestag beschlossen werden.

In einer Korrektur des Gesetzestextes durch das Bundeswirtschaftsministerium wurden die maximalen Prämien für die Stilllegung der Steinkohle heraufgesetzt. Beispielsweise gibt es statt 65.000 Euro pro stillgelegtem Megawatt Steinkohlestrom im Jahr 2025 nun 98.000 Euro. Für das Jahr 2026 wird die Summe sogar um ganze 40.000 Euro erhöht. Dabei geht es hochgerechnet auf die Kohlekraftwerke um Millionen Euro mehr, die der Staat an die Betreiber zahlen soll.

Und es gibt noch mehr Zugeständnisse an die Steinkohle-Betreiber: So soll die Zeit der Ausschreibungen für Kraftwerksstilllegungen um ein Jahr bis 2027 verlängert werden – das wären rund Gigawatt mehr, das mit Millionen Euro entschädigt werden muss. In der Folge seien "keine gesetzliche Reduzierung in den Jahren 2028 bis 2030 erforderlich", heißt es in dem Papier. Die Zwangsstilllegungen würden dann erst ab 2031 erfolgen.

Für Unruhe dürfte auch noch eine weitere Änderung sorgen, die das Wirtschaftsministerium in das Gesetz hineinkorrigiert hat: Während das gesamte Ausstiegsgesetz vom Bundestag beschlossen wird, will die Regierung nun den Paragrafen 49 auslagern. In diesem sind die Details für den Braunkohleausstieg geregelt. Allerdings ist das in anderen Versionen wieder rückgängig gemacht worden. Derzeit verhandelt das Kabinett noch darüber.

Milliarden für die marode Braunkohle

Dafür hat die Regierung in den vergangenen Wochen mit den Betreibern der Braunkohle-Konzerne verhandelt. Die daraus entstandenen "öffentlich-rechtlichen Verträge" müssen nun dem Bundestag nicht mehr gesondert zur Zustimmung vorgelegt werden. Das Parlament bekommt diese "zur Kenntnis". Sind die Abgeordneten etwa mit den jetzt erhöhten Abfindungssummen in den Verträgen nicht einverstanden, müssen sie jetzt gegen das gesamte Gesetz und damit gegen den Kohleausstieg stimmen. Das dürfte vor allem den Grünen nicht leicht fallen, die seit Monaten darauf drängen, dass der Kohleausstieg endlich vorankommt.

Zudem enthalten die Verträge die bereits bekannten Milliarden-Entschädigungen. Für die Stilllegung aller Kraftwerke bis spätestens 2038 sollen insgesamt 4,35 Milliarden Euro an die beiden Unternehmen RWE und die Leag fließen. RWE soll noch in diesem Jahr das erste Kraftwerk vom Netz nehmen. Kritiker hatten im Vorfeld bemängelt, dass die Summen angesichts massiven Wertverfalls der Braunkohle nicht mehr angemessen seien.

Relativ deutlich sind die Verträge jedoch bei der "bergrechtlichen Verantwortung" von Leag und RWE: Vorgeschrieben wird eine "Sicherung der Entschädigungszahlungen für die Kosten der Wiedernutzbarmachung der Tagebaue", heißt es in den Verträgen. Demnach kann sich beispielsweise der Betreiber nach einer Insolvenz oder der Schließung der Kraftwerke nicht einfach verabschieden. Die Gelder müssen Leag und RWE demnach auch dafür nutzen, die durch die Braunkohlebagger verwüsteten Landschafen wieder nutzbar zu machen.

Die Opposition im Bundestag ist nach einer ersten Lektüre der Entwürfe enttäuscht. Die Änderungsvorschläge hätten das Gesetz für einen Kohleausstieg nicht verbessert – im Gegenteil. "Bei den viel zu großen Entschädigungssummen erwarte ich einen ernsthafteren Klimaschutz", so Oliver Krischer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen. "Gerade die Braunkohlekraftwerke werden viel zu spät und gehäuft abgeschaltet." Das bedeute einen deutlich höheren CO2-Auststoß und unter Umständen energietechnische Probleme, wenn viele Kraftwerke auf einmal vom Netz gehen. "Warum die alten und abgeschriebene Kohlekraftwerke noch Entschädigungen bekommen, kann man dem Steuerzahler eigentlich nicht erklären", schimpft Krischer.

"Die Verträge sind besser als ihr Ruf", kommentiert Kai Niebert, Chef des Deutschen Naturschutzrings und einer der größten Kritiker in der ehemaligen Kohlekommission. "Mit den viel zu hohen, und gerade für die Leag nicht zu rechtfertigenden Entschädigungen wird die Braunkohle großzügig beerdigt, aber immerhin nicht künstlich am Leben gehalten." Der Braunkohleausstieg könnte nach der derzeitigen Marktlage sogar "von allein" passieren, weil die Energieform einfach nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Rechtlich ist ein früherer Ausstieg durch das vorliegende Gesetz sogar möglich. "Der Kohleausstieg wird mit fortschreitender Klimakrise schneller kommen, als die Kohlekommission geahnt hat. Das wird mit dem Gesetz teuer erkauft, aber die ausgehandelten Verträge machen das durchaus möglich."

Kohleexperten wie Felix Matthes vom Öko-Institut und auch ehemals Mitglied der Kohlekommission sieht noch andere Fallstricke in dem Gesetz: So könnten sogar noch mehr Braunkohlebetreiber aus Mitteldeutschland durch die Hintertür an Entschädigungen kommen, für Stilllegungen nach 2030 grundsätzlich keine Entschädigungen mehr gewährt werden sollten. "Durch einen Termin-Trick könnte die Politik den Betreibern der Mitteldeutschen Braunkohlegesellschaft noch mal zusätzlich Gelder zahlen müssen", meint Matthes. "Allgemein sind die Zahlungen für die Braunkohle in Ostdeutschland deutlich zu hoch angesetzt – deshalb ist es sehr fraglich, ob das mit dem EU-Beihilferecht vereinbar ist."

Ein besonders großer Skandal sei, dass das Braunkohleunternehmen Leag durch das Gesetz sogar bereits ab diesem Jahr die ersten Gelder bekommen dürfte, obwohl erst 2025 das erste Kraftwerk abgeschaltet wird. "Die Länder begründen das mit der Rekultivierung der Tagebaufolgelandschaften, aber im Grunde ist es eine Liquiditätsspritze für Geschenk an den Betreiber, der bis dato noch gar nichts getan hat und seine Tagebaue etwa so ausbeutet wie vor dem Ausstieg genehmigt."

Symbolpolitik: Hambacher Forst retten

Ein Zugeständnis an Klimaaktivisten ist die versprochene Erhaltung des Hambacher Forsts. Im Vertrag zwischen dem Bund und den Braunkohle-Unternehmen heißt es: "Durch die Einhaltung des Stilllegungspfads kann sichergestellt werden, dass der Hambacher Forst (…) in seinem derzeitigen Erscheinungsbild (…) erhalten bleibt". So wolle RWE Power den Hambacher Forst "entgegen der bisherigen Unternehmensplanung" nicht für den Tagebau in Anspruch nehmen, heißt es in dem Papier.

Der Hambacher Forst hatte sich in den vergangenen Jahren zu einem Symbol des Widerstands gegen die klimaschädliche Stromgewinnung aus Kohle entwickelt. Grüne und Linkspartei glauben noch nicht so recht an das Zugeständnis: Es gebe weiterhin keine rechtliche Absicherung, dass der Forst nicht abgebaggert wird. "Mit der Verschonung des Hambacher Forstes gewährt die Bundesregierung der Klimabewegung einen symbolischen Sieg, findet aber deswegen noch lange nicht zu einer Politik, die das Klima tatsächlich schützt", findet der Vorsitzende der Linkspartei Bernd Riexinger.

Mitarbeit: Gerald Traufetter

Icon: Der Spiegel

Neueste Beiträge

18:46 Как смотреть любимые ТВ-каналы онлайн без регистрации и рекламы

0 comment Read Full Article