Nachrichten in der Welt


Nachrichten der Welt

Marchand sorgt für Schwimmparty: Dopingsünderin holt Gold, Köhler weint bittere Tränen

July 29
00:26 2024
"Der Vierte ist immer der erste Verlierer, das ist ein bisschen scheiße."

"Der Vierte ist immer der erste Verlierer, das ist ein bisschen scheiße."

Olympiasieger Lukas Märtens erreicht erneut den Endlauf, Weltmeisterin Angelina Köhler verpasst eine Medaille. Der vierte Platz hat einen bitteren Beigeschmack. Lagenschwimmer Léon Marchand sorgt derweil für einen emotionalen Höhepunkt in der La Défense Arena.

Lukas Märtens kraulte nach seinem tränenreichen Goldcoup und einer kurzen Nacht ins nächste Olympiafinale, für Angelina Köhler platzte dagegen der Medaillentraum in Paris – wegen einer chinesischen Dopingsünderin. Vor 17.000 Zuschauern im Rugbystadion La Defense schlug die Weltmeisterin über 100 Meter Schmetterling als Vierte an. 21 Hundertstelsekunden fehlten zu Bronze, das ihr Zhang Yufei wegschnappte. Die 26-Jährige gehört zu den elf Schwimmerinnen und Schwimmern, die trotz positiver Tests starten durften.

ccddcde42f928ca07f3ff99e7cec5c90.jpg 31 Bilder

Olympia 28.07.24 Olympia-Bilder des Tages Superstar Simone Biles fliegt spektakulär durch Paris

Die 23-jährige Berlinerin Köhler, die sich mit ihrem WM-Triumph im Februar in Katar ins Rampenlicht katapultiert hatte, weinte nach ihrem ersten Olympiafinale bittere Tränen. "Der Vierte ist immer der erste Verlierer, das ist ein bisschen scheiße", sagte Köhler am ZDF-Mikrofon. Bei Zhang war vor Olympia in Tokio ein verbotenes Herzmittel festgestellt worden, es gab aber keine Sperre, weil angeblich verunreinigte Speisen in einem Hotel der Grund waren. "Solche Geschichten haben einen miesen Beigeschmack", sagte Köhler später: "Ich hoffe, dass da noch mal was kommt, dass es da Aufklärung geben wird. Ich stehe für sauberen Sport und für Gerechtigkeit."

Eine Stunde später schrammte Melvin Imoudu im Finale über 100 Meter Brust sogar nur um sechs Hundertstel an einer Medaille vorbei. Der deutsche Rekordhalter schlug als Vierter an – einen Wimpernschlag hinter den zeitgleichen Silbermedaillengewinnern Adam Peaty (Großbritannien) und Nic Fink (USA). Lucas Matzerath folgte kurz dahinter auf Rang fünf.

"Musste schauen, dass ich irgendwie ins Bett komme"

Märtens dagegen hat nach Platz vier im Halbfinale am Montagabend über 200 Meter Freistil seine nächste Chance auf Edelmetall, obwohl er nach seinem historischen Sieg über die doppelte Distanz am Samstagabend kaum Schlaf und erst recht keine Zeit zum Genießen gefunden hatte. "Zwei bis drei Stunden sind dabei rumgekommen, ein kleiner Mittagsschlaf", erzählte der erste deutsche Schwimm-Olympiasieger im Becken seit 1988 lachend, nachdem er nur 14 Stunden später schon wieder an den Start gegangen war.

Erst nach Mitternacht war der 22-Jährige im Olympischen Dorf eingetroffen, Massage und mentale Entspannung waren danach wichtiger als Feiern. Angestoßen wurde auf den historischen Triumph über 400 Meter Freistil "leider gar nicht", berichtete Märtens, "es war wirklich schon ewig spät, und ich musste schauen, dass ich irgendwie ins Bett komme." Um sieben klingelte der Wecker, um kurz nach elf sprang der Magdeburger schon wieder für den Vorlauf in den Pool.

"Es ist noch nicht zu Ende"

Zum Feiern keine Zeit – "das hebe ich mir alles für danach auf", sagte Märtens. Denn der deutsche Shootingstar, der die lange Durststrecke der Männer seit dem Olympiagold von "Albatros" Michael Groß vor 36 Jahren beendete, hat in Paris noch einiges vor. Auch über 200 MEter zählt er als Zweiter der Weltjahresbestenliste zu den Medaillenkandidaten. "Es ist noch nicht zu Ende. Ich habe noch die Chance auf das eine oder andere Edelmetall. Ich muss schauen, dass ich ein bisschen Schlaf nachhole."

05ed016356bc6bdb3421ffe7650e5ad4.jpg

Olympia 27.07.24 Olympischer Siegfluch gebrochen Schwimmer Lukas Märtens holt erste deutsche Goldmedaille

Auch die emotionalen Momente nach seinem Goldrennen, als er ungläubig die Hände vors Gesicht geschlagen hatte, und bei der Siegerehrung, als er in Tränen ausgebrochen war, konnte Märtens noch nicht verarbeiten. "Ich brauche Zeit, ich kann es noch nicht in Worte fassen", sagte er. Diese Einordnung übernahmen zunächst andere. Paul Biedermann, dessen Fabelweltrekord Märtens um 1,7 Sekunden verpasst hatte, war äußerst beeindruckt: "Er hat das Feld kontrolliert und sich nichts nehmen lassen. Cool, abgeklärt und souverän." Und der dreimalige Olympiasieger Groß sagte: "Wirklich souverän, wohlverdient, perfekt."

Marchand sorgt für große Party

Lokalmatador Léon Marchand sorgte derweil für eine große Party. Der Franzose krönte sich zum Olympiasieger und ließ die Arena emotional beben. Weltrekordhalter Marchand setzte sich über 400 Meter Lagen in 4:02,95 Minuten mit großem Vorsprung vor dem Japaner Tomoyuki Matsushita und Carson Foster aus den USA durch. Für den 22-Jährigen war es der erste Olympiasieg der Karriere. 2023 hatte er bei der WM in Fukuoka den zuvor 15 Jahre bestehenden Weltrekord von US-Schwimmlegende Michael Phelps geknackt.

Schon lange vor Marchands Rennen schallten laute "Léon, Léon"-Sprechchöre durch die Arena. Die Stimmung erinnerte an die in einem Fußballstadion. Tausende Fans sangen die französische Nationalhymne. Als Marchand zum Startblock ging, feuerten die Zuschauer ihren Star mit ohrenbetäubenden "Allez Léon"-Rufen an. Mit erhobenen Armen ließ sich der Ausnahmeschwimmer später feiern. Bei Marchands großem Triumph belegte Cedric Büssing den achten Platz. In 4:11,52 Minuten hatte der 20-Jährige, der für die SG Essen startet, im Vorlauf am Vormittag einen deutschen Rekord aufgestellt. Im Finale schlug Büssing nach 4:17,16 Minuten an.

Quelle: ntv.de, tno/sid/dpa

Neueste Beiträge

18:46 Как смотреть любимые ТВ-каналы онлайн без регистрации и рекламы

0 comment Read Full Article