Letztes Duell der Giganten?: Djokovic gewinnt emotionales “Auswärtsspiel” gegen Nadal

Rafael Nadal muss sich in seinem Wohnzimmer seinem großen Rivalen Novak Djokovic geschlagen geben.
Rafael Nadal findet seinen Meister: Im olympischen Einzel verliert der Spanier in seinem Wohnzimmer Roland Garros das Gigantenduell gegen Novak Djokovic in Runde zwei. Der Serbe ist lange der klar bessere Spieler, ehe Nadal für ein paar ikonische Momente sorgt. Aber das reicht am Ende nicht.
Novak Djokovic hat ein lange einseitiges Gigantenduell bei den Olympischen Spielen gegen Rafael Nadal für sich entschieden. Der 37 Jahre alte Grand-Slam-Rekordchampion aus Serbien setzte sich im "Wohnzimmer" seines ewigen Rivalen aus Spanien mit 6:1, 6:4 durch und erreichte das Achtelfinale von Paris. Für den 14-maligen French-Open-Sieger Nadal, der sich im zweiten Satz mit seinem unermüdlichen Kampfgeist gegen die Niederlage wehrte, könnte es der letzte Einzelauftritt auf dem Court Philippe Chatrier gewesen sein.
Gnadenlos ließ Djokovic dem 14-maligen French-Open-Sieger im ersten Satz keine Chance. Immer wieder versuchten die Zuschauer, ihren Liebling lautstark mit "Rafa, Rafa"-Sprechchören voranzutreiben. Doch zunächst vergebens – der 37 Jahre alte Djokovic spielte weitgehend fehlerfrei und trieb den ein Jahr älteren Nadal mehrfach mit Stoppbällen über den Platz.
Ein paar letzte, ikonische Momente
Vor den Augen von Tennis-Legende Billie Jean King neben Rap-Superstar Snoop Dogg geriet Djokovic nach 4:0-Führung im zweiten Satz jedoch noch einmal in Bedrängnis. Nadal gab sich nicht geschlagen, sorgte mit ein paar spektakulären Ballwechseln und Zauberschlägen für wenige ikonische Momente und große Emotionen bei den Zuschauern, die klar auf seiner Seite waren. Mit einem Ass entschied Djokovic die Partie jedoch für sich.
Mehr zum Thema Dreisatz-Sieg mit Zittern Kerber verschiebt Karriereende mit großem Kampf Olympisches Tennis-Grausen Maria kassiert Höchststrafe, Siegemund gibt unter Tränen auf In Paris ist die Hölle los Nadal lässt Roland Garros beben und Fans mächtig zittern
Letztlich baute der Serbe im rekordträchtigen 60. Aufeinandertreffen beider Ausnahmekönner seinen knappen Vorsprung aber doch auf eine 31:29-Führung aus und beendete im Einzel die Medaillenträume des 38-jährigen Nadal. Goldfavorit Djokovic trifft im Achtelfinale nun auf den Sieger der Partie zwischen Dominik Koepfer aus Furtwangen und dem Italiener Matteo Arnaldi. Nadal besitzt im Doppel an der Seite seines Landsmanns Carlos Alcaraz noch die Chance auf sein drittes olympisches Gold nach dem Einzeltriumph 2008 in Peking und dem Sieg im Doppel 2016 in Rio de Janeiro.
Djokovic nimmt sein großes Ziel Olympiagold derweil immer mehr ins Visier. Ein Triumph bei dem Weltevent war dem Major-Rekordchampion im Gegensatz zu seinen großen Widersachern Roger Federer und Nadal noch nicht vergönnt. Er hat bisher eine Bronzemedaille aus dem Jahr 2008 vorzuweisen, damals landete Nadal in Peking den großen Coup. Acht Jahre später gewann der Spanier in Rio auch noch Gold im Doppel.
Quelle: tno/sid/dpa