Nachrichten in der Welt


Nachrichten der Welt

Konsumenten kaufen weniger Milch: Kuhmilch-Verzicht löst keine Gesundheits- und Umweltfragen

June 01
11:57 2024

Wissen

Seit Mitte der 1990er-Jahre ist der durchschnittliche Milchkonsum pro Kopf um 14 Kilo auf 46 Kilo pro Jahr gesunken.

Seit Mitte der 1990er-Jahre ist der durchschnittliche Milchkonsum pro Kopf um 14 Kilo auf 46 Kilo pro Jahr gesunken.

Nachhaltigkeit und Tierwohl werden häufig als Grund für einen reduzierten Milchkonsum und den Griff zu pflanzlichen Ersatzprodukten angegeben. Experten warnen, dass der Umstieg gerade bei Kindern zu Gesundheitsproblemen führen könnte und der einfache Verzicht das Klimaproblem nicht unbedingt löse.

Milch macht müde Männer munter? Der wohlklingende Werbeslogan aus den westdeutschen Nachkriegsjahren klingt heute wie aus der Zeit gefallen. Denn neben Flexitariern, die bewusst weniger Fleisch essen, gibt es immer mehr Bundesbürger, die aus Überzeugung weniger Kuhmilch trinken.

Fachleute sehen in diesem Verzicht mehr als eine kurzlebige Mode. Für die Gesellschaft für Konsumforschung sind die "Milchreduzierer" keine Randgruppe mehr. Denn seit es bei Lebensmitteln um mehr geht als Nährstoffe, hat Kuhmilch mitunter ein Imageproblem. Doch ist sie wirklich von gestern – und was können Hintergründe für die Entscheidung gegen ein Grundnahrungsmittel sein? Nachfragen zum Tag der Milch am 1. Juni.

Von den Zahlen her ist Trinkmilch in Deutschland auf einem stetigen Abwärtstrend. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag 2023 nach Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bei rund 46 Kilo. Mitte der 1990-er Jahre waren es der Behörde zufolge noch um die 60 Kilo. Das Statistische Bundesamt führt Deutschland aber noch als größten Produzenten von Kuh­milch in der EU, und die Milchwirtschaft gehört hierzulande zu den umsatzstarken Sektoren der Landwirtschaft. Was ist da los?

Tierische Produkte gesellschaftlich "unter Beschuss"

424196398.jpg

Wirtschaft 02.05.24 Fleischkonsum geht zurück Unternehmen in Deutschland produzieren mehr Fleischersatz

Gesellschaftliche Debatten und politischer Druck "Wir steuern in Deutschland ganz stark in die Richtung nicht tierische Grundnahrungsmittel", sagt Jana Rückert-John, Professorin für die Soziologie des Essens an der Hochschule Fulda. "Fleisch und alle anderen tierischen Produkte sind in gesellschaftlichen Debatten aus unterschiedlichen Richtungen massiv unter Beschuss geraten."

Es gehe um Tierwohl, den CO2-Fußabdruck, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. "Auf dem Thema ist auch politisch Druck drauf." Der Rückgang von Fleisch- und Milchkonsum hängt für die Forscherin eng zusammen. Wobei für sie ein Unterschied bleibt. "Für Fleisch werden Tiere getötet." Themen wie konventionelle Tierhaltung und Hochleistungs-Milchkühe, die ihre Kälbchen nach der Geburt nur wenige Stunden sehen und selbst kaum älter als fünf Jahre werden, beschäftigen nicht nur Veganer.

Tierwohl und Gesundheitsfragen wichtig

Nach dem jüngsten Ernährungsreport, einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums, achten 80 Prozent der Käuferinnen und Käufer darauf, wie ein Nutztier lebt. Westdeutsche legen bei der Wahl ihrer Lebensmittel dabei häufiger ein Augenmerk auf Tierwohl als Ostdeutsche – und Frauen häufiger als Männer. Gut die Hälfte der Befragten hat bereits vegetarische oder vegane Alternativen gekauft – am häufigsten pflanzlichen Ersatz für Trinkmilch und Milchprodukte.

Ernährung Deutschland.jpg 01:28 min

Panorama 09.05.24 Zu wenig Obst und Gemüse Jeder fünfte Deutsche ist mit Ernährung unzufrieden

Tobt ein unterschwelliger Kulturkampf um die Milch? So weit würde Rückert-John nicht gehen. "Die Debatte ist auch ein Phänomen einer Wohlstandsgesellschaft", urteilt sie. Denn in Deutschland gebe es für Milch ausreichend Ersatzprodukte. "Ernährung wird häufiger problematisiert, weil sie nicht mehr allein eine gesundheitliche Dimension hat", ergänzt sie. Inzwischen würden häufig auch Wertevorstellungen wie Umwelt und Klima mit in die Ernährungsfragen einfließen.

"Essen und Trinken sind Grundbedürfnisse – und gleichzeitig so viel mehr", heißt es in der jüngsten Ernährungsstrategie der Bundesregierung. Es gehe um Genuss, Verbundenheit, Tradition, Kultur und Miteinander. Ernährung sei darüber hinaus oft auch Ausdruck "eines Lebensgefühls oder Mittel zur Selbstverwirklichung".

Konsumenten reduzieren Käsekonsum nicht

Von der Zurückhaltung der Käufer ist vor allem reine Milch betroffen. Weit weniger rasant ist die Abwärtsentwicklung bei Käse aus Kuhmilch. Gibt es da eine Logik? "Milchprodukte entfernen sich vom Urprodukt. Das ist, als ob ich ein ganzes Tier im Backofen sehe oder Fischstäbchen und Chicken-Nuggets", sagt Forscherin Rückert-John. Mit der Verarbeitung von Lebensmitteln würden auch Probleme unsichtbarer. Von Milch-Verbannung ist die Bundesrepublik weit entfernt. Nach Umfragen für die Gesellschaft für Konsumforschung kaufen fast 93 Prozent der Haushalte weiter H- oder Frischmilch, nur eben weniger. Nur noch zwei Portionen Milch pro Tag.

Rewe.jpg 01:36 min

Wirtschaft 11.04.24 Tierfreie Supermarkt-Alternativen Erster Rewe-Markt verkauft nur vegane Produkte

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat in diesem Jahr ihre Empfehlungen für Milch und Milchprodukte nach unten korrigiert – von drei auf zwei Portionen pro Tag. "Das entspricht einem Glas Milch und einem Joghurt pro Tag – oder einem Joghurt und einer Scheibe Käse", erläutert DGE-Sprecherin Antje Gahl. Warum die Portion weniger? "In den neuen Empfehlungen haben wir nicht allein die Gesundheit berücksichtigt, sondern auch Umweltauswirkungen. Darunter sind Treibhausgaseffekte und Landnutzung wie Weideflächen", ergänzt sie. Auch Verzehrgewohnheiten seien in die Modell-Berechnungen miteingeflossen.

Für Gahl ist der geringere Milchkonsum kein Drama. "Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Wir haben in den letzten Jahren einen Switch in Richtung mehr vegetarische oder vegane Ernährung", sagt sie. Jede Generation ernähre sich anders. "In der Nachkriegszeit ging es vor allem ums Sattwerden, später kam die Fitness- und Schlankheitswelle." Heute gehe es eben nicht mehr nur um Bedarfsdeckung. Skepsis gegenüber Milch sei kein neues Phänomen. Es habe immer Diskussionen gegeben, wie gesund sie sei und wie sie vertragen werde – Stichwort Laktoseintoleranz, berichtet die Ernährungsexpertin.

Wie bedeutend ist Milch für die Gesundheit?

Mehr zum Thema Symptome in den Augen Zweiter Mensch mit H5N1-Viren von Kühen infiziert Unbehandeltes Lebensmittel Sollten Schwangere Rohmilch trinken – oder besser nicht? Von wegen "arme Küche"! So wird Gemüse zum Star des Tellers Video Milchbauer über Proteste "Sind bei Stallbaukosten von 20.000 Euro pro Kuh-Platz"

An Nährstoffen bietet sie viel hochwertiges Eiweiß, Kalzium, Vitamin B2 und B12, Vitamin A, Eisen, Magnesium, Zink und Jod. Da könnten Pflanzendrinks pur nicht mithalten, sagt die DGE-Expertin. "Allein schon der Kalzium-Gehalt reicht nicht. Darum werden alle diese Drinks mit Nährstoffen angereichert." Ökotrophologen sprechen deshalb lieber von Ersatz für Kuhmilch als von Alternativen. Von Dogmatik aber ist wenig zu spüren. "Milch und Milchprodukte sind für Erwachsene in den richtigen Mengen gesund – aber sie sind nicht zwingend erforderlich", sagt Gahl.

Bei Kindern und auch Jugendlichen sei das wegen des Knochenwachstums aber etwas anderes. "Eine vegane Ernährung im Kindesalter empfehlen wir nicht, weil es schwierig ist, den Nährstoffbedarf abzudecken", erläutert sie. "Natürlich geht auch das mit Ersatzprodukten, aber dafür müssen Eltern sich wirklich gut mit Lebensmitteln auskennen." Ohne Milch müssten Kinder viele Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen essen. "Und sie müssen das auch mögen."

Pflanzliche Ersatzprodukte haben ähnliche Ökobilanz

Soziologin Rückert-John erlebt an ihrer Hochschule, wie sich ihre Studierenden auch im Alltag mit Milch auseinandersetzen. Der Trend gehe zum Verzicht – allerdings werde die Sache komplizierter, je genauer sich junge Leute damit beschäftigten, berichtet sie. Denn die Ökobilanz der Soja- und Mandelvariante muss nicht besser sein als die von Kuhmilch. Für Sojafelder könnte in Brasilien Regenwald abgeholzt, für Mandeln zu viel Wasser verbraucht worden sein.

"Es gibt eine Überlastung und Überforderung von Verbrauchern", beobachtet die Professorin. "Die vielen Debatten, was wir überhaupt noch essen sollten und wo Lebensmittel herkommen, das ist unglaublich komplex. Man kann ja nicht alles abwägen und durchdenken." Für das gute Gewissen bliebe dann für einige nur der Einkauf im Bio-Supermarkt. Doch das ist neben Überzeugung am Ende auch eine Frage des Portemonnaies.

Quelle: ntv.de, Ulrike von Leszczynski, dpa

Neueste Beiträge

18:46 Как смотреть любимые ТВ-каналы онлайн без регистрации и рекламы

0 comment Read Full Article