Nachrichten in der Welt


Nachrichten der Welt

Funktion ein Rätsel: Megalithen in der Bretagne zum Welterbe erklärt

July 12
18:36 2025

Panorama

Reihen von Megalithen in der Bretagne.

Reihen von Megalithen in der Bretagne.

Entlang der südbretonischen Küste im Westen Frankreichs erstrecken sich über ein Gebiet von 1000 Quadratkilometern Jahrtausende alte Steinstrukturen. Die Unesco ernennt sie nun zum Welterbe. Frankreich bleibt damit bei der Anzahl der Welterbe-Stätten Deutschland dicht auf den Fersen.

Die berühmten Steinreihen von Carnac und weitere Megalithen in der französischen Bretagne sind zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt worden. Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation stimmte in Paris dafür, die prähistorischen Steinformationen in die Welterbeliste aufzunehmen. Die etwa 5000 bis 3000 Jahre vor Christus errichteten und bis zu 6,50 Meter hohen Steine erstrecken sich über ein Gebiet von 1000 Quadratkilometern entlang der südbretonischen Küste im Westen Frankreichs.

Sardinien.jpg

Wissen 13.02.19 Steinkreise und Hinkelsteine Ursprung der Megalith-Kultur gefunden

Die berühmtesten Steinreihen sind zweifelsohne die von Carnac. Sie werden jedes Jahr von fast 300.000 Menschen besucht. Die Menhire (bretonisch für langer Stein) in verschiedenen Höhen sind dort in langen Reihen angeordnet. Auch wenn es Untersuchungen zu Steinreihen und ähnlichen Strukturen gibt, ist die genaue Funktion der Megalithen in der Bretagne bis heute ein Rätsel.

Je über 50 Welterbe-Stätten

Die Unesco sprach von einem "außergewöhnlichen Zeugnis" der technischen Fähigkeiten neolithischer Gemeinschaften, die solch große Steine herausbrechen, behauen und transportieren konnten. Frankreich kann nun 54 Welterbe-Stätten sein eigen nennen, in Deutschland sind es 55.

1f1e94a244b028515326a22144ca4023.jpg 33 Bilder

Panorama 12.07.25 In Welterbe-Liste aufgenommen Bayerischer Prunk – die Schlösser des Märchenkönigs

Hierzulande wurden nun die berühmten Märchenschlösser von König Ludwig II. als Welterbe gekürt. Auf ihrer Sitzung in Paris nahm die Kommission der UN-Kulturorganisation das Schloss Neuschwanstein, die Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof sowie das Königshaus am Berg Schachen in Oberbayern in die Welterbeliste auf.

In Bayern war seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf diese Auszeichnung hingearbeitet worden. Die prachtvollen Schlösser in idyllischer Umgebung in Oberbayern sind seit nahezu 140 Jahren Touristenmagneten. Die Prunkbauten von Ludwig II. (1845-1886) lockten im vergangenen Jahr über 1,7 Millionen Besucher, darunter viele Urlauber aus dem Ausland.

Quelle: ntv.de, mpe/AFP

Neueste Beiträge

18:46 Как смотреть любимые ТВ-каналы онлайн без регистрации и рекламы

0 comment Read Full Article