Coronavirus-News am Freitag: Die wichtigsten Entwicklungen zu Sars-CoV-2 und Covid-19

Texas und eine Reihe weiterer US-Bundesstaaten erleben derzeit die höchste Zahl neuer Coronavirus-Infektionen seit Beginn der Krise.
Eric Gay/ AP
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.
Nichts mehr verpassen: Für die neuesten Entwicklungen und wichtigsten Hintergründe abonnieren Sie unseren Coronavirus-Newsletter.
Zahl neuer Infektionen in den USA mit 37.667 auf höchsten Stand seit Wochen
01.00 Uhr: Die Zahl der neuen Corona-Infizierten in den USA klettert weiter und liegt auf dem höchsten Stand seit Wochen. Zuletzt habe es 37.667 neue Fälle gegeben, womit die Gesamtzahl auf rund 2,374 Millionen steige, teilte die Seuchenbehörde CDC mit. Am Mittwoch waren es 34.313 gewesen und am Dienstag 26.643. Die Zahl der Toten steigt nun um 692 auf 121.809.
Der Tageswert am 1. Juni lag im Vergleich bei rund 17.400 Neuinfektionen. Die USA ist gemessen an der Anzahl der Infizierten das weltweit am stärksten von der Pandemie betroffene Land.
Nach Corona-Stresstest: Fed verbietet US-Banken Aktienrückkäufe
00.47 Uhr: Der Banken-Stresstest fiel zwar positiv aus, die US-Notenbank will aber, dass die Finanzinstitute ihr Geld angesichts der Coronakrise zusammenhalten – und verbietet vorerst Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen. Lesen Sie hier mehr.
Quarantäne für Göttinger Wohnkomplex läuft aus
00.20 Uhr: Die Stadt Göttingen hebt die coronabedingte Quarantäne für einen ganzen Wohnkomplex an diesem Donnerstag um Mitternacht auf. Das teilte die Stadt am Mittwochabend mit. Oberstes Ziel der Quarantäne sei es gewesen, den Infektionsausbruch lokal zu begrenzen, die Gesamtbevölkerung zu schützen und auch eine Ausbreitung über das Stadtgebiet hinaus zu verhindern.
Die verfügten Maßnahmen hätten Wirkung gezeigt, so Petra Broistedt, Sozialdezernentin und Leiterin des Stabs für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Göttingen. Aus diesem Grund könne die Gebäudequarantäne wie geplant aufgehoben werden.
Weiter bestehen bleiben aber verfügte Einzelquarantänen etwa von Infizierten oder Kontaktpersonen 1. Grades. Insgesamt wurden den Angaben zufolge 600 Zweittests durchgeführt. Nur vier weitere Personen hatten ein positives Testergebnis. Dabei handelt es sich um Kontaktpersonen von Infizierten im familiären Umfeld. Vom Freitag bis zunächst 30. Juni (Dienstag) werden am Ein- und Ausgang des Komplexes noch Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass einzelne Bewohner mit Quarantäne-Pflicht das Gebäude nicht verlassen.
Die rund 700 Bewohner durften den Gebäudekomplex nicht oder nur unter Auflagen verlassen, nachdem rund 120 von ihnen positiv getestet worden waren. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) lobte das Krisenmanagement der Stadt. "Die Behörden sind sehr aufmerksam und sehr engagiert, sie gehen sehr früh in problematische Situationen hinein und sind sehr konsequent. Damit schaffen sie es derzeit, die Infektionen einzukapseln", hatte er bei einem Besuch in Göttingen gesagt.
Texas stoppt Corona-Lockerungen wegen neuer Infektionen
00.10 Uhr: Angesichts eines rapiden Anstiegs der Infektionszahlen legt der US-Bundesstaat Texas weitere Lockerungen der Coronavirus-Beschränkungen auf Eis. Gouverneur Greg Abbott sagte am Donnerstag, weitere Phasen der Wiedereröffnung würden vorerst ausgesetzt. Bisherige Lockerungen würden aber nicht rückgängig gemacht.
"Während wir eine Zunahme von Covid-19-Fällen und Krankenhauseinlieferungen erleben, konzentrieren wir uns auf Strategien, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und gleichzeitig Texanern zu erlauben, Geld für ihre Familien zu verdienen", sagte der Politiker der Republikanischen Partei von Präsident Donald Trump. "Geschäfte wieder zu schließen ist das Letzte, was wir als Bundesstaat wollen."
Die derzeitige Pause bei den Corona-Lockerungen werde helfen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen, sagte Abbott. Der Gouverneur rief die Bevölkerung auf, Schutzmasken zu tragen, sich regelmäßig die Hände zu waschen und Abstandsregeln einzuhalten. Texas und eine Reihe weiterer US-Bundesstaaten erleben derzeit die höchste Zahl neuer Coronavirus-Infektionen seit Beginn der Krise.
Icon: Der Spiegel