Corona-Krise: Das Wahrheitsserum Covid-19

Timo Lenzen/ DER SPIEGEL
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Erfolg eines Angriffs hängt von den Schwachpunkten des Gegners ab. Und ihrer perfekten Ausnutzung. Ein Virus ist darin meisterhaft. Es eignet sich gezielt die Ressourcen seines Wirtes zur eigenen Vervielfältigung an, täuscht nicht selten die Immunabwehr und mutiert häufig so, dass der Wirt trotz Krankheit möglichst lange am Leben bleibt – auf dass er viele weitere Wirte infiziert.
Die Verbreitung eines Virus an einem Ort oder in einer Personengruppe zeigt Schwachstellen an. Seien es nun Vorerkrankungen, die Menschen verletzlicher machen, mangelnder Impfschutz oder äußere Umstände.
Die Defizite, die uns das neuartige Coronavirus vor Augen führt, enthalten jedoch erstaunlich viele politische Implikationen. Und es sind Schwachstellen, von denen wir wussten, über die wir jedoch oft lieber geschwiegen oder zu lang hinweg gesehen haben. Die Krankheit Covid-19 wirkt nun wie ein Wahrheitsserum auf die Gesellschaft.
Es beweist eindrucksvoll, dass Populisten an der Regierung nicht nur unerwünscht, sondern gefährlich sind für Leib und Leben ihrer Bevölkerungen, das ist in Brasilien und Großbritannien zu beobachten, deren Regierungschefs in der Viruskrise versagen; wer noch einen Beleg dafür brauchte, dass Trump kein starker Staatsmann ist, der Amerika "groß" macht, erhält ihn nun jeden Tag beim Blick auf die Kurve der Infiziertenzahlen; dass die hocharbeitsteilige Globalisierung nicht nur effizient ist, sondern Versorgungsrisiken birgt, war in der Theorie bekannt, aber für uns in der Praxis lange nicht wichtig.
Und in Deutschland? Gut, unsere Schulen haben in den Pisa-Tests nicht ganz so gut abgeschnitten, aber wie viel Handlungsbedarf etwa bei der Digitalisierung besteht, legte erst die Coronakrise in aller Deutlichkeit offen. Und es ist kein Zufall, dass das Virus ausgerechnet in der Fleischverarbeitung voll zuschlägt: Zusammengepferchte Menschen, die unter enormem Druck und miesen Arbeitsbedingungen malochen – für einen Lohn, der nur das Leben in Massenunterkünften ermöglicht. Natürlich wussten viele, dass "billiges" Fleisch Folgekosten nach sich zieht, aber wie hoch die sind und wer sie trägt, konnte man lange verdrängen. Bis jetzt.
"Tatort Tönnies – Wie das brutale Geschäft mit dem Billigfleisch zur Gefahr für den Menschen wird", lautet der Titel des neuen SPIEGEL. Sie erhalten die Ausgabe ab sofort digital und ab Samstag am Kiosk.
Der Fleischskandal und die Folgen
Tatort Tönnies: Der Kotelett-Kaiser und sein brutales Geschäft mit dem Billigfleisch
Welche Rolle spielte Clemens Tönnies beim verheerenden Corona-Ausbruch? Welche Zustände herrschen in seinem Schlacht-Imperium? Und was will die Politik jetzt tun? Lesen Sie hier die SPIEGEL-Titelstory.
Corona-Ausbruch in Gütersloh: Der Lockdown, zweiter Teil
Massentests, Polizeikontrollen, massive Einschränkungen: Im Kreis Gütersloh flammt nach dem Ausbruch beim Fleischfabrikanten Tönnies die Coronakrise wieder auf. Was das bedeutet, politisch und praktisch.
Corona-Ausbreitung: Risikofaktor Fleischbetrieb
Fast alle infizierten Mitarbeiter bei Tönnies arbeiten in der Fleischzerteilung, wo geschlachtete Tiere im Akkord zerlegt werden. Dort ist es kühl – offenbar der ideale Ort für eine Verbreitung des Coronavirus.
Quarantäne, Beherbergungsverbot, Negativ-Tests: Das sind die Corona-Reisebeschränkungen der Bundesländer
Sommerurlaub im Ausland haben viele Deutsche längst abgeschrieben. Doch auch im Inland kann es schwierig werden – wenn Sie aus Risikoregionen mit akuten Ausbrüchen kommen. Die Regeln im Überblick.
Neue Regeln für Reisende: Auf Corona testen und dann ab in den Urlaub?
Feriengäste aus Corona-Risikogebieten sind in mehreren Bundesländern nur willkommen, wenn sie ein negatives Testergebnis vorlegen können. Dabei schließt auch das eine Infektion nicht aus.
Covid-19 in weltweiten Zahlen
-
Bestätigte Fälle: 9.612.250
-
Todesfälle: 489.273
-
Von der Krankheit genesen: 4.840.665
-
Deutschland: 192.556 bestätigte Erkrankte, 177.064 Genesene (geschätzt), 8948 Todesfälle
Quellen: CSSE / Johns-Hopkins-Universität, Stand: 26. Juni 2020, 9:33 Uhr; Robert Koch-Institut, Stand: 19. Juni 2020, 8:30 Uhr
Neues aus der Forschung
Covid-19-Erkrankungen: Wenn der Körper entscheidet, wie schlimm es wird
Die Konzentration von Antikörpern sinkt schon kurz nach einer Corona-Infektion, zeigen Studien. Damit wachsen Zweifel an der Zuverlässigkeit von Antikörpertests und Immunitätspässen.
Covid-19: Wie gelangt das Virus zum Baby?
Bisher ging man davon aus, dass eine infizierte Mutter Sars-CoV-2 nicht an ihr Ungeborenes weitergeben kann. Nun berichten Mediziner von Kindern, die mit dem Virus auf die Welt kamen.
Ehemaliger WHO-Berater über Impfstoffverteilung: "Es wird darum gehen, wer zahlen kann"
Der britische Immunisierungsexperte David Salisbury erklärt, warum es so schwer ist, einen Covid-19-Impfstoff gerecht zu verteilen. Und wie zum Beispiel die USA dies verhindern könnten.
Kampf gegen Corona: EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt Zulassung von Remdesivir
Es wurde gegen Ebola entwickelt, jetzt soll es Corona-Patienten in Europa helfen. Die EU-Arzneimittelbehörde hat jetzt die Zulassung des Medikaments Remdesivir empfohlen.
Was sonst noch wichtig war
Ex-Lufthansa-Manager: "Ich hätte mir nicht vorstellen können, was da gerade passiert"
Der Staat muss die Lufthansa retten, das macht den Ex-Vorstand Thierry Antinori traurig. Im Interview erzählt er, wie die Branche am besten durch die Krise kommt – und warum er beim BER diesmal ein gutes Gefühl hat.
Kontakte mit Infizierten: Corona-App alarmiert erste Nutzer
Wer sich in der Nähe von Infizierten aufgehalten hat, könnte heute von der deutschen Corona-Warn-App alarmiert werden. Bisher sollen rund zwei Dutzend Nutzer in der App eine Covid-19-Infektion eingetragen haben.
Viruskrise: Corona-Infektionen in den USA erreichen neuen Höchststand
Fast 40.000 Menschen sind laut mehreren Erhebungen binnen 24 Stunden in den USA positiv auf das Coronavirus getestet worden – so viele wie noch nie.
Coronakrise: Warum Schweden so viele Covid-19-Tote hat
Schweden wollte seinen eigenen Weg durch die Coronakrise gehen. Nun hat das Land pro Kopf mehr Todesopfer als Frankreich und nähert sich Italien. Die Eindämmung des Virus ist gescheitert.
Coronavirus in Nigeria: "Wir sind noch am Anfang"
Nigeria galt als Vorzeigebeispiel in der Corona-Prävention. Nun wird dort einer der schlimmsten Ausbrüche Afrikas vermutet. Die Rede ist von vielen Toten – entgegen den offiziellen Fallzahlen.
Lesestoff für das Wochenende
Die Toten, die Täter, die Ermittlungen: Die Akte Ischgl
Von einem Skidorf in Tirol aus verbreitete sich die Pandemie fast über ganz Europa. Ein Team von SPIEGEL-Reportern hat den Fall rekonstruiert: Wer versagte, wer wegschaute – und wer dafür bezahlen muss.
Kaum Stau, weniger Lärm, saubere Luft: Wie Corona unsere Städte lebenswerter machte
Wissenschaftler haben während der Pandemie viel darüber gelernt, welchen positiven Effekt es hat, wenn es auf den Straßen ruhiger zugeht. Was lernen wir daraus?
Besuchsverbot im Pflegeheim: "Kommt ihr denn morgen?"
Ausgerechnet zu Beginn des Lockdowns muss eine alte Frau mit Demenz ins Pflegeheim. Ihre Kinder dürfen wochenlang nicht zu ihr. Die Geschwister beginnen einen Kampf – auf dass ihre Mutter sie nicht vergisst.
Leichter Verlauf, schwere Schäden: Drei Covid-19-Patienten und ihre mysteriösen Rückfälle
Als der 30-jährige Simon S. an Covid-19 erkrankte, machte er sich kaum Sorgen. Doch Wochen nach seiner Genesung kamen die Symptome zurück, schlimmer als zuvor. Berichte dieser Art häufen sich – Ärzte können sie nicht erklären.
Ein schönes Wochenende wünscht
Ihr Kurt Stukenberg
Was Sie über das Virus wissen müssen
Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Coronavirus haben wir hier für Sie zusammengestellt. Weitere aktuelle Entwicklungen finden Sie auf SPIEGEL.de.
Icon: Der Spiegel