Nachrichten in der Welt


Nachrichten der Welt

49-Euro-Ticket: Bund und Länder einigen sich auf Finanzierung

November 02
21:06 2022

Nach SPIEGEL-Informationen steht die Finanzierung des 49-Euro-Tickets. Es wird bundesweit im Nahverkehr gelten – und hat jetzt auch einen offiziellen Namen.

Das 9-Euro-Ticket bekommt einen offiziellen Nachfolger: Bund und Länder haben sich nach SPIEGEL-Informationen auf die Einführung eines 49-Euro-Tickets für den Nahverkehr geeinigt. Das Monatsabo soll unter dem Namen »Deutschlandticket« vertrieben werden und bundesweit gelten. Darauf haben sich die Spitzen der Länder mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Ministerpräsidentenkonferenz geeinigt.

Der Bund soll für das »Deutschlandticket« 1,5 Milliarden Euro pro Jahr zur Verfügung stellen, derselbe Betrag soll von den Ländern kommen. Darüber hinaus will der Bund nun eine weitere Milliarde pro Jahr zum regionalen Ausbau des Nahverkehrs bereitstellen. Von 2023 an sollen sie jährlich um drei Prozent erhöht werden.

Die Einführung ist laut Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz »schnellstmöglich« geplant. Bereits zum 1. Januar 2023 könnte das Ticket entsprechend umgesetzt werden. Die Verkehrs­ministerinnen und Verkehrsminister von Bund und Ländern sollen zudem laut Beschluss nun »zeitnah« an Konzepten arbeiten, den öffentlichen Nahverkehr zu modernisieren.

Rasche Einführung unklar

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte nach Abschluss der Bund-Länder-Runde, man wolle das Ticket »so schnell wie möglich« einführen. Eine Einführung zum Jahreswechsel sei das Ziel, finanzielle und strukturelle Fragen seien abschließend geklärt. »Nie war es einfacher, Bus und Bahn zu benutzen als mit diesem Deutschlandticket«, sagte Wissing.

Realistischer als Januar ist für das Ticket jedoch ein späterer Start im Jahr: Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann hatte vor Beginn der Bund-Länder-Runde bezweifelt, dass das geplante bundesweite Nahverkehrsticket schon zum Jahreswechsel starten kann. Die Länder wollten das Ticket so schnell wie möglich umsetzen, so Hermann. »Möglicherweise kommt es aber erst am 1. März oder 1. April.«

Strittig war lange die Kostenfrage: Die Länder wollten dem Deutschlandticket nur zustimmen, wenn der Bund langfristige Finanzierungen zusagt.

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Civey für den SPIEGEL freuen sich die meisten Deutschen auf das Ticket : 55 Prozent der Wahlberechtigten bewerten vor Abschluss der Ministerpräsidentenkonferenz die erwartete Einführung eher positiv oder sehr positiv. Nur 23 Prozent beurteilen den Fahrschein negativ. Der Rest blieb unentschieden.

Neueste Beiträge

18:46 Как смотреть любимые ТВ-каналы онлайн без регистрации и рекламы

0 comment Read Full Article