Antisemitismus und kaum Rückhalt: Lagebild zeigt “Ausnahmezustand” in jüdischen Gemeinden
Panorama

Die Angriffe der Terrororganisation Hamas haben auch auf Jüdinnen und Juden in Deutschland massive Auswirkungen.
Eine Umfrage des Zentralrats der Juden in Deutschland zeigt laut Ratspräsident Josef Schuster eine "Gewöhnung an einen Ausnahmezustand". Mehr als jede dritte jüdische Gemeinde meldet Antisemitismus. Zudem berichten viele von abnehmendem Rückhalt in der Zivilbevölkerung.
Ein Jahr nach dem Großangriff der Hamas in Israel berichtet ein Großteil der jüdischen Gemeinden in Deutschland von großen Sorgen ihrer Mitglieder um die eigene Sicherheit. In einem Lagebild des Zentralrats der Juden in Deutschland gaben 82 Prozent der befragten Führungskräfte von jüdischen Gemeinden an, dass es unsicherer geworden sei, in Deutschland offen als Jüdin oder Jude sichtbar zu sein. Im Vergleich zu einer Erhebung von Ende 2023 nach dem Hamas-Angriff sind das vier Prozentpunkte mehr.

Politik 06.10.24 Antisemitismus in Deutschland Schuster: Für Juden besteht "Gefahr für Leib und Leben"
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, nannte die aktuelle Lage eine "Gewöhnung an einen Ausnahmezustand". Dieser dürfe niemals Normalität werden. "Unsere Gesellschaft darf nicht zulassen, dass jüdisches Leben weniger sichtbar wird; Jüdinnen und Juden weniger sichtbar werden", mahnte Schuster bei der Vorstellung des Lagebilds. "Wir sollten uns daran erinnern, wo die Verteidigung unserer offenen Gesellschaft anfängt."
Insgesamt berichteten 70 Prozent der befragten Führungskräfte der Gemeinden in diesem Jahr, dass sich ihr Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland verändert habe. Am häufigsten wurden neben Sorgen um die Zukunft und die Sicherheit ein gesteigertes Misstrauen und ein Rückzug ins Private genannt.
Gemeinschaftsgefühl in Gemeinden steigt
Von negativen Auswirkungen auf ihre Gemeindearbeit berichten demnach 63 Prozent der Gemeinden. Hier spielten demnach Besucherrückgänge, die Angst vor Angriffen und ein spürbarer Anstieg von Antisemitismus eine Rolle. Beide Zahlen sind im Vergleich zu Ende 2023 etwas gesunken.

Politik 16.07.24 Faeser erklärt Maßnahme "Compact"-Verbot – Polizei durchsucht mehrere Objekte
42 Prozent der Gemeinden sind laut der Umfrage im Verlauf dieses Jahres von antisemitischen Vorfällen betroffen gewesen, ebenso viele Gemeinden verzeichnen eine geringere Teilnahme der Mitglieder am Gemeindeleben. Ende vergangenen Jahres waren dies noch 69 Prozent. Auch die Zahl der Gemeinden, in denen Veranstaltungen aufgrund von Sicherheitsbedenken abgesagt wurden, ist gesunken: Im laufenden Jahr waren es 15 Prozent – Ende 2023 noch 43 Prozent.
Zudem berichten viele Gemeinden von weniger Rückhalt in der Zivilbevölkerung. Nur noch 39 Prozent gaben an, Solidarität und Unterstützung in der Gesellschaft zu erfahren – im Vorjahr lag der Wert noch bei 62 Prozent. Eine Mehrheit von 61 Prozent sagte aber auch, dass das Gemeinschaftsgefühl der Mitglieder in Folge des 7. Oktober stärker geworden ist. An der Umfrage teilgenommen haben Führungskräfte von 98 jüdischen Gemeinden.
Quelle: ntv.de, toh/AFP