Auch gegen Ziele in Russland: Starmer: Ist Ukraine überlassen, wie sie Raketen einsetzt
Politik

Starmer (r.) traf sich bereits im Februar 2023, also bevor er Premierminister wurde, mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in London.
Großbritannien ist einer der wichtigsten Verbündeten Kiews. Der neue Premierminister Starmer gestattet es der Ukraine jetzt, die britische Militärhilfe so einsetzen, wie sie es für nötig hält – auch gegen militärische Ziele auf russischem Territorium.
Der neue britische Premierminister Keir Starmer hat signalisiert, dass die Ukraine von Großbritannien gelieferte Raketen mit längerer Reichweite auf militärische Ziele in Russland abfeuern kann. Die britische Militärhilfe sei für "defensive Zwecke" bestimmt, "aber es ist an der Ukraine zu entscheiden, wie sie für diese defensiven Zwecke eingesetzt wird", sagte Starmer auf seinem Flug nach Washington zum NATO-Gipfel zu Reportern.

Politik 08.07.24 Hohe Erwartungen an neuen Premier Diesen Aufgaben muss sich Keir Starmer stellen
Damit bestätigte Starmer, dass seine Labour-Regierung die gleiche Einstellung zu den luftgestützten Raketen hat wie die konservativen Vorgängerregierungen unter Rishi Sunak, Liz Truss und Boris Johnson. Der neue Premier hatte das Amt am Freitag nach einem Erdrutschsieg bei der Parlamentswahl angetreten. Großbritannien ist einer der standhaftesten Verbündeten der Ukraine, seit Russland im Februar 2022 seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat.
London hat Kiew mit Geld, Waffenlieferungen und Trainings für Soldaten beigestanden. Es war das erste Land, dass der Ukraine Waffen mit längerer Reichweite lieferte. Bei dem Gipfel wollen die Staats- und Regierungschefs der Allianz der Ukraine neue Militärhilfen in Höhe von 40 Milliarden Euro über ein Jahr in Aussicht stellen, auch neue bilaterale Sicherheitszusagen für Kiew werden erwartet. Die vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geforderte Beitrittseinladung für die Ukraine wird es jedoch weiter nicht geben.
Quelle: ntv.de, lar/AFP