Ungarn kauft von USA Raketen im Wert von einer Milliarde Dollar

Mittelstreckenraketen des Typs Amraam soll die USA an Ungarn liefern
Foto: STEVE HELBER/ AP
Ungarn hat seinen bislang größten Rüstungsdeal mit den USA abgeschlossen. Das teilte US-Botschafter David Cornstein mit. Demnach will Ungarn von den USA Raketen im Wert von rund einer Milliarde US-Dollar (850 Millionen Euro) kaufen.
Wie die ungarische Nachrichtenagentur MTI berichtete, unterzeichneten Cornstein und der ungarische Verteidigungsminister Tibor Benko eine Absichtserklärung über den Kauf von Mittelstreckenraketen des Typs AMRAAM des US-Herstellers Raytheon für die ungarische Luftwaffe. Laut Cornstein kann die ehemalige Sowjetrepublik damit ihre Luftverteidigung modernisieren und noch aus der kommunistischen Ära stammende Systeme ersetzen.
Ungarn war bis zum ungarischen Volksaufstand im Jahr 1956 Teil des Warschauer Paktes. Im Jahr 1919 bestand für einige Monate die sogenannte Ungarische Räterepublik, heutzutage auch Sowjetrepublik genannt.
Die Beziehungen zwischen den USA und dem ungarischen Premierminister Viktor Orban sind nicht die engsten, obwohl Orban als großer Unterstützer von US-Präsident Donald Trump gilt. Als US-Außenminister Mike Pompeo beispielsweise vergangene Woche auf Besuchstour in Osteuropa war, ließ er Budapest aus. Bei den Besuchen ging es vor allem um die Stationierung von US-Truppen sowie den chinesischen und russischen Einfluss in der Region.
Orban pflegt zudem enge Beziehungen mit Moskau und Peking – zum Missfallen des Nato-Partners USA. Orban nennt seine Außenpolitik hingegen "pragmatisch" und unterzeichnete mit China einen Deal über den Bau einer Schnellzugstrecke. Ebenso bezog er trotz Protesten aus den USA den chinesischen Technologiekonzern Huawei in den Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes ein.
Bei den Verteidigungsausgaben kam Orban den Forderungen Trumps jedoch entgegen und erhöhte den Anteil der Rüstungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt von 0,95 Prozent im Jahr 2013 auf 1,21 Prozent im vergangenen Jahr.
Anmerkung der Redaktion: Nach Anfragen von Lesern haben wir den Begriff Sowjetrepublik noch einmal genauer gefasst und im geschichtlichen Kontext erklärt, um Verwechselungen zu vermeiden. Ungarn war eine Sowjetrepublik, aber nicht Teil der Sowjetunion.
Icon: Der Spiegel