News: Russland-Ukraine-Krieg, Deutschland, Frankreich, Anschläge in Israel
Eine perfide Strategie
Ein Blick auf die Wetter-App des Telefons: für Kiew werden -1 Grad Celsius angezeigt (Stand gestern Abend vor Redaktionsschluss der Lage). Die Luftfeuchtigkeit beträgt 89 Prozent, die entscheidende Angabe ist: »Durch den Wind ist es gefühlt kälter«, nämlich -5 Grad Celsius.
Russland bombardiert seinen Nachbarn gerade massiv, es greift gezielt die Infrastruktur des Landes an, deshalb fällt in weiten Teilen des Landes der Strom aus. Es mangelt an Wärme und an Wasser. Für das angegriffene Land ist es bereits der zweite solche Winter – mit dem Unterschied, dass Ende Februar, als der Krieg begann, die kritische Infrastruktur noch nicht derart zerstört war. Bei dem jüngsten Beschuss starben vier Menschen, darunter eine 17-Jährige und ein Neugeborenes.
Die Strategie dahinter ist kalt und klar: Der Krieg soll vor der Haustür in den großen Städten spürbar sein, nicht allein im weit entfernten Osten. Die Städte sollen unbewohnbar werden, das Land soll unbewohnbar werden. Die Menschen sollen flüchten, das ist offensichtlich die Gleichung. Migration als Waffe. Ein weiterer Versuch, die Länder Europas ins Wanken zu bringen. Ein Europa, das, so offenbar die Erwartung oder Hoffnung, über die Geflüchteten ganz verunsichert wird und sich untereinander zerstreitet.
Aber nur weil einer eine Strategie hat, muss sie ja nicht aufgehen. Die größte Last der Geflüchteten dürften immer noch die Nachbarländer der Ukraine tragen. Deutschland tut auch sehr viel. Aber es kann noch mehr tun. Es muss der Ukraine helfen – und das heißt vor allem: Die Kommunen müssen massiv unterstützt werden. Es braucht so etwas wie einen Kommunenwumms.
Das stärkste Land Europas darf nicht zulassen, dass die Strategie aufgeht. Der Winter hat gerade erst begonnen.
-
Video zum Winterkrieg in der Ukraine: »Heute hatte ich zum ersten Mal Angst. Denn es ist kalt«
Mehr Nachrichten und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier:
-
Die wichtigsten Entwicklungen: Die jüngsten russischen Angriffe auf ukrainische Infrastruktur sorgen für Entsetzen. Kiew will handgetriebene Sirenen einsetzen. Und: Trotzreaktion aus Moskau. Der Überblick.
-
Patriots für Polen – wie das Flugabwehrsystem die Nato-Grenze schützen soll: Deutschland will Patriot-Raketen nach Polen verlegen. Das System soll vor russischen Angriffen und Blindgängern schützen. Aber wie viel Sicherheit bietet es wirklich?
-
Bereits mehr als 200.000 ukrainische Kinder an deutschen Schulen aufgenommen: Der Angriffskrieg der Kremltruppen wird in deutschen Klassenzimmern immer spürbarer: Die Zahl der ukrainischen Geflüchteten steigt. Allein in der vergangenen Woche wurden 1820 Mädchen und Jungen neu angemeldet.
Frankreichs sehr deutsche Woche
In Frankreich ist die deutsche Woche ausgebrochen – und das ist als eine gute Nachricht zu verstehen. Denn zuletzt herrschte zwischen Berlin und Paris dicke Luft. Ein traditionelles deutsch-französisches Ministertreffen fand nicht statt, und bis heute ist unklar, ob es tatsächlich verschoben oder von Paris abgesagt wurde – wegen mangelnder Ideen und Engagement aus Berlin . Dann informierten die Deutschen ihre EU-Partner nicht vorab über den 200 Milliarden schweren »Doppelwumms«, nicht einmal die Franzosen – die unfreundlichen Akte häuften sich.
Und jetzt das: Montag war Außenministerin Annalena Baerbock zu einer Hilfskonferenz für das von Russland bedrohte Moldau in Paris, erhielt aber noch einen Termin im Élysée; Dienstag traf Wirtschaftsminister Robert Habeck seinen französischen Amtskollegen Bruno Le Maire, man beschloss, enger in der Industriepolitik zusammenzuarbeiten – Habeck wurde ebenfalls von Präsident Emmanuel Macron empfangen. Zwischendurch schaute auch noch die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger vorbei. Und heute reist Finanzminister Christian Lindner in die französische Hauptstadt. Ob auch er wie seine beiden Kabinettskollegen einen Termin bei Macron bekommt, ist nicht bekannt.
Sind das Versuche, die Stimmung wieder aufzuhellen? »Bemerkenswert ist, dass zwei Grüne, Baerbock und Habeck, diese Woche der Versöhnung eingeläutet haben und sogar jeweils im Élysée von Emmanuel Macron zum Gespräch empfangen wurden. Das ist keine Selbstverständlichkeit«, sagt unsere Frankreich-Korrespondentin Britta Sandberg.
Olaf Scholz hat sich diese Woche übrigens nicht in Paris angemeldet. Dafür bekommt er Ende der Woche Besuch aus Paris – von der französischen Premierministerin Élisabeth Borne.
-
Deutsch-französisches Verhältnis: Misstrauen statt Freundschaft
Eine neue Welle der Gewalt in Israel?
Ruhig war es auch in den vergangenen Monaten in Israel und den Palästinensergebieten nicht. Da waren die vielen tödlichen Angriffe von Palästinensern auf jüdische Israelis Anfang des Jahres, Messerangriffe, Schießereien, Autos, die in Menschen fuhren. Es folgte die Operation »Wellenbrecher«, Razzien der israelischen Armee im Westjordanland, 140 Palästinenser wurden dabei getötet.
Aber das, was gestern in Jerusalem passierte, unterscheidet sich von alledem: Es gab zwei Explosionen an Bushaltestellen in Jerusalem, ein 16-Jähriger starb, 20 Personen wurden verletzt. Es scheint keine spontane, sondern eine geplante Aktion gewesen zu sein, minutiös geplant. Es handelte sich offenbar um Bomben, die mit Nägeln gefüllt waren. Ein Angriff, der das Land mitten in einer Regierungsbildung trifft – mit dem alten und neuen Premierminister Benjamin Netanyahu.
Dieses Mal will er, muss er es mit den Rechtsextremisten von der Wahlliste »Religiöser Zionismus« versuchen, einer rassistischen, islamo- und homophoben Partei, die »illoyale« Bürger aus dem Land werfen will. Aber es geht Netanyahu um den Machterhalt und seine Zukunft als freier Mann – Netanyahus neue Partner sollen ihm dabei helfen, dass der Prozess gegen ihn eingestellt wird. Netanyahu ist wegen mutmaßlicher Korruption in drei Fällen angeklagt.
Mein Kollege Richard C. Schneider, der für uns aus dem Land berichtet, fühlt sich an die Neunzigerjahre erinnert. »Es war ebenfalls eine Zeit vieler Attentate der Hamas. Damals trat Regierungschef Shimon Peres erneut an, doch sein konservativer Herausforderer wurde mit jedem Anschlag stärker.« Ein Mann namens Benjamin Netanyahu. Peres bekam die Situation nicht unter Kontrolle, Netanyahu gewann die Wahl und wurde erstmals Premier.
Könnte nun eine ähnliche Situation drohen? Neben den Extremisten des »Religiösen Zionismus« wirkt selbst Netanyahu gemäßigt.
-
Israel vor der Regierungsbildung: Wird die neue Regierung zur Gefahr für Justiz und Demokratie?
Hier geht's zum aktuellen Tagesquiz
Die Startfrage heute: Wie hieß der Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes?
Die jüngsten Meldungen aus der Nacht
-
Elon Musk lässt über »Generalamnestie« für gesperrte Accounts abstimmen: Donald Trump ist schon freigeschaltet – bald könnten viele andere bisher blockierte Twitter-Konten dazukommen. Twitter-Chef Elon Musk hat ein entsprechendes Voting gestartet.
-
Klimaaktivisten kleben sich in Elbphilharmonie an Dirigentenpult fest: Die Sächsischen Staatskapelle wollte gerade ihr Konzert beginnen, da kam es in der Hamburger Elbphilharmonie zu einem Zwischenfall: Ein Mann und eine Frau nahmen das Pult des Dirigenten in Beschlag – und setzten zum Vortrag an.
-
Star-Designer Alessandro Michele verlässt Gucci: Der Italiener hatte großen Anteil am jüngsten Erfolg des Unternehmens.
Die SPIEGEL+-Empfehlungen für heute
-
Die vergessene Geschichte der deutschen Partisanen: In der Bundesrepublik galten sie lange als Verräter, Italien erinnert sich auch an den »Buon Tedesco«, den guten Deutschen: Wehrmachtssoldaten, die zum Widerstand überliefen – wie Rudolf Jacobs alias »Comandante Rodolfo«.
-
So wird Autofahren für Sie günstiger: Die meisten Kfz-Versicherungsverträge laufen zum Ende des Jahres aus. Höchste Zeit für einen Check. Denn wer vor dem 30. November wechselt, kann im Schnitt ein Viertel der Kosten sparen.
-
Huch, schon 10 nach? Ist notorisches Zuspätkommen im Job bloß unhöflich oder kann es die Karriere kosten? Ein Fachanwalt erklärt, ab wann eine Kündigung oder eine Lohnkürzung droht und ob die Deutsche Bahn als Ausrede zählt.
-
Hundert Grad weniger: Die Energiekrise erreicht auch die Bestattungsbranche: Was tun, wenn das Gas knapp wird? Eine Nachtschicht im Rhein-Taunus-Krematorium – dem größten Deutschlands.
-
»Für das Gesamtpaket zahlen die Paare einen Festpreis von 1470 Euro«: Auf Hochzeiten hält Lena Nissen Reden über Paare, die sie erst seit Kurzem kennt. Wie sie ihren Kunden dennoch nah kommt und warum die ihre Reden vor der Trauung nicht sehen dürfen, erzählt sie hier.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag.
Ihre Özlem Topçu